Ausbildung

Beruf & Ausbildungswege

Ausbildung

Beruf & Ausbildungswege

Ausbildung

Beruf & Ausbildungswege

Die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF bereitet dich umfassend auf die vielfältigen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor.

Möchtest du mit Menschen arbeiten und dabei Verantwortung übernehmen? Ist es dir wichtig, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen, individuelle Lebensgeschichten wertzuschätzen und gemeinsam mit betreuten Personen Wege zu finden, wie sie Einschränkungen bewältigen und ihre Selbstständigkeit sowie Lebensqualität stärken können?

Wenn du dich in einem lebendigen Arbeitsumfeld wohlfühlst, gerne im Team arbeitest, belastbar bist und dich für Themen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen interessierst, dann ist die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau oder zum diplomierten Pflegefachmann HF genau das Richtige für dich.

Berufsbild

Pflegefachpersonen HF übernehmen eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung. Sie begleiten, pflegen und unterstützen Menschen in verschiedenen Lebensphasen, im Spital, im Pflegeheim, in der Psychiatrie oder zu Hause.

Dabei planen und koordinieren sie Pflegeprozesse, führen medizinisch-pflegerische Massnahmen durch und passen diese laufend an individuelle Bedürfnisse an. Sie arbeiten interprofessionell mit Ärztinnen, Therapeutinnen und weiteren Fachpersonen zusammen und stehen auch Angehörigen beratend zur Seite.

Ziel ihrer Arbeit ist es, die Lebensqualität, Selbstständigkeit und Gesundheit der betreuten Personen zu fördern, mit Fachwissen, Empathie und Verantwortungsbewusstsein.

Pflege und Betreuung

Eigenverantwortliche Durchführung komplexer Pflegehandlungen, Unterstützung bei Körperpflege, Mobilisation und Ernährung, Beratung von Patient:innen und Angehörigen.

Pflege und Betreuung

Eigenverantwortliche Durchführung komplexer Pflegehandlungen, Unterstützung bei Körperpflege, Mobilisation und Ernährung, Beratung von Patient:innen und Angehörigen.

Medizinische Maßnahmen

Umsetzung ärztlicher Verordnungen, Verabreichung von Medikamenten, Wundversorgung, Überwachung der Vitalzeichen.

Medizinische Maßnahmen

Umsetzung ärztlicher Verordnungen, Verabreichung von Medikamenten, Wundversorgung, Überwachung der Vitalzeichen.

Koordination und Dokumentation

Organisation von Pflegeeinsätzen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, detaillierte Dokumentation des Pflegeverlaufs.

Koordination und Dokumentation

Organisation von Pflegeeinsätzen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, detaillierte Dokumentation des Pflegeverlaufs.

Gesundheitsförderung und Prävention

Beratung zu Themen wie Ernährung, Mobilisation und Prävention von Komplikationen, Förderung der Gesundheit der anvertrauten Personen.

Gesundheitsförderung und Prävention

Beratung zu Themen wie Ernährung, Mobilisation und Prävention von Komplikationen, Förderung der Gesundheit der anvertrauten Personen.

Anforderungen

Vorbildung:

Du verfügst über eine abgeschlossene 3-jährige Berufslehre mit EFZ, einen Fachmittelschul- oder Diplomabschluss oder die eidgenössische Matura.

Für die verkürzte Ausbildung ist ein EFZ als Fachfrau/Fachmann Gesundheit Voraussetzung.

Ausländische Abschlüsse müssen amtlich beglaubigt und übersetzt eingereicht werden.

Persönliche Kompetenzen:

Du bist psychisch und physisch belastbar, kommunikationsstark, beziehungsfähig und übernimmst gerne Verantwortung. Selbstständigkeit, Sozialkompetenz und eine reflektierte Arbeitsweise zeichnen dich aus.

IT-Kenntnisse:

Du beherrschst den Umgang mit dem PC sowie gängige Office-Anwendungen.

Eignung:

Die betriebliche Eignungsabklärung im Ausbildungsbetrieb hast du erfolgreich bestanden.

Abschluss

Bezeichnung des Abschlusses

Dipl. Pflegefachfrau HF / Dipl. Pflegefachmann HF

Nach Abschluss stehen dir vielseitige Weiterbildungen offen, hier findest du eine Übersicht: www.odags.ch/hoehere-berufsbildung/dipl-pflegefachfrau-mann-hf

Betriebe

Bei uns sammelst Erfahrungen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen und Spitex-Organisationen, um ein breites Spektrum an Kompetenzen zu entwickeln.

Die praktischen Einsätze decken zahlreiche Lernfelder ab – von der Betreuung chronisch und psychisch erkrankter Menschen über Rehabilitation und Palliative Care bis hin zur ambulanten Pflege. So kannst du das im Unterricht Gelernte direkt im Berufsalltag anwenden und wirst optimal auf die vielfältigen Herausforderungen im Pflegeberuf vorbereitet.

Partner

Ein starkes Netzwerk ist die Basis für eine hochwertige Ausbildung.

Ein starkes Netzwerk ist die Basis für eine hochwertige Ausbildung.

Wir arbeiten eng mit regionalen Partnern wie dem BZGS (Bildungszentrum Gesundheit und Soziales) und dem ZAG (Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen) sowie der
OdA GS in St. Gallen zusammen. Über diese Kooperationen erhältst du Zugang zu aktuellen Lehrmaterialien, Weiterbildungsangeboten und wertvollen Praxiserfahrungen.

Zudem profitierst du von bewährten Ressourcen und kannst dich mit anderen Lernenden und Fachpersonen austauschen – für einen erfolgreichen Start in deine Pflegekarriere.

Weiterführende Informationen findest du auf den Websites unserer Partner:

Wir arbeiten eng mit regionalen Partnern wie dem BZGS (Bildungszentrum Gesundheit und Soziales) und dem ZAG (Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen) sowie der
OdA GS in St. Gallen zusammen. Über diese Kooperationen erhältst du Zugang zu aktuellen Lehrmaterialien, Weiterbildungsangeboten und wertvollen Praxiserfahrungen.

Zudem profitierst du von bewährten Ressourcen und kannst dich mit anderen Lernenden und Fachpersonen austauschen – für einen erfolgreichen Start in deine Pflegekarriere.

Weiterführende Informationen findest du auf den Websites unserer Partner:

Kontakt

Fragen zur Ausbildung, dem Verbund oder etwas anderem?

Wir geben gerne Auskunft.

Isabelle Eisenhut
Ausbildungsverantwortliche
Leiterin Ausbildungsverbund

Fragen zur Ausbildung, dem Verbund oder etwas anderem?

Wir geben gerne Auskunft.

Isabelle Eisenhut
Ausbildungsverantwortliche
Leiterin Ausbildungsverbund

Fragen zur Ausbildung, dem Verbund oder etwas anderem?

Wir geben gerne Auskunft.

Isabelle Eisenhut
Ausbildungsverantwortliche
Leiterin Ausbildungsverbund