Die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachperson HF bereitet dich umfassend auf die vielfältigen Herausforderungen im Gesundheitswesen vor.
Möchtest du mit Menschen arbeiten und dabei Verantwortung übernehmen? Ist es dir wichtig, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen, individuelle Lebensgeschichten wertzuschätzen und gemeinsam mit betreuten Personen Wege zu finden, wie sie Einschränkungen bewältigen und ihre Selbstständigkeit sowie Lebensqualität stärken können?
Wenn du dich in einem lebendigen Arbeitsumfeld wohlfühlst, gerne im Team arbeitest, belastbar bist und dich für Themen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen interessierst, dann ist die Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau oder zum diplomierten Pflegefachmann HF genau das Richtige für dich.
Anforderungen
Vorbildung:
Du verfügst über eine abgeschlossene 3-jährige Berufslehre mit EFZ, einen Fachmittelschul- oder Diplomabschluss oder die eidgenössische Matura.
Für die verkürzte Ausbildung ist ein EFZ als Fachfrau/Fachmann Gesundheit Voraussetzung.
Ausländische Abschlüsse müssen amtlich beglaubigt und übersetzt eingereicht werden.
Persönliche Kompetenzen:
Du bist psychisch und physisch belastbar, kommunikationsstark, beziehungsfähig und übernimmst gerne Verantwortung. Selbstständigkeit, Sozialkompetenz und eine reflektierte Arbeitsweise zeichnen dich aus.
IT-Kenntnisse:
Du beherrschst den Umgang mit dem PC sowie gängige Office-Anwendungen.
Eignung:
Die betriebliche Eignungsabklärung im Ausbildungsbetrieb hast du erfolgreich bestanden.
Bildungsgänge
Die verschiedenen Möglichkeiten der generalistischen Ausbildung zugeschnitten auf diverse Lebenssituationen und Umstände.
Abschluss
Bezeichnung des Abschlusses
Dipl. Pflegefachfrau HF / Dipl. Pflegefachmann HF
Nach Abschluss stehen dir vielseitige Weiterbildungen offen, hier findest du eine Übersicht: www.odags.ch/hoehere-berufsbildung/dipl-pflegefachfrau-mann-hf
Betriebe
Bei uns sammelst Erfahrungen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen und Spitex-Organisationen, um ein breites Spektrum an Kompetenzen zu entwickeln.
Die praktischen Einsätze decken zahlreiche Lernfelder ab – von der Betreuung chronisch und psychisch erkrankter Menschen über Rehabilitation und Palliative Care bis hin zur ambulanten Pflege. So kannst du das im Unterricht Gelernte direkt im Berufsalltag anwenden und wirst optimal auf die vielfältigen Herausforderungen im Pflegeberuf vorbereitet.